Die Treffen der BUND-Ortsgrupppe Neu Wulmstorf finden an jedem 2. Mittwoch im Monat ab 19.30 Uhr in der Caféteria des Familienzentrums, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 14, statt. Das Septembertreffen abweichend am 20.09. im Bauwagen auf der Geheimen Wiese.

Die BUND-Ortsgruppe ist unter der Email-Adresse info@bund-neu-wulmstorf.de zu erreichen.

Aktuelle Informationen

Entkusselung Wulmstorfer Heide am 28.10.23

Am nächsten Samstag, den 28.10., von 11 - 14 Uhr findet die Entkusselungsaktion in der Wulmstorfer Heide statt. 

Diese Aktion findet gemeinsam mit der Naturschutzstiftung des Landkreises Harburg statt.

Der neue Vorsitzende der Stiftung, Herr Dannenfeld, und Herr Gumz werden dabei sein. 

Treffpunkt ist der Max-Geyer-Platz um 10:30 Uhr

Von dort fahren wir in Fahrgemeinschaften ins Gebiet. 

Ab 11 Uhr werden wir in der großen Heidefläche die aufkommenden Kiefern und Birken entfernen. 

Für Kaffee und Wasser wird gesorgt und anschließend gibt es wie immer eine heiße Suppe. 


16.09.2023 World Cleanup Day


Das Repair-Café Neu Wulmstorf startet am 4. März!

Auch Neu Wulmstorf bekommt eine Anlaufstelle für defekte Schätze, denen eine zweite Chance gegeben werden soll! Ab März werden jeweils am 1. Samstag im Monat zwischen 10 und 13 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat zwischen 16 und 19 Uhr kleinere Reparaturen im Vereinshaus der Heidesiedler in der Wulmstorfer Str. 96 durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass das Café (noch) nicht barrierefrei zu erreichen ist. Geplant wurde das „Repair-Café Neu Wulmstorf“ durch die Arbeitsgruppe „Neu Wulmstorf ohne Müll“ des „KlimaForums Neu Wulmstorf“ in Zusammenarbeit mit dem Verein „Heidesiedlung e.V.“. Insgesamt 21 handwerklich geschickte Menschen haben sich nach dem Presseaufruf im letzten Herbst gemeldet und wollen ehrenamtlich reparieren, was sonst als Schrott im Müll landen würde. Das Café ist keine Konkurrenz zu Handwerksbetrieben und Geschäften, sondern bietet sowohl Hilfe zur Selbsthilfe als auch interessierten Laien Einblicke in Handwerk und Technik. Gemeinsam wollen wir nachhaltig handeln und uns für Abfallvermeidung und Ressourcenschutz einsetzen. Oft braucht es nur einen kleinen Handgriff, damit ein Gerät wieder einwandfrei funktioniert. Ist die Reparatur erfolgreich, wurde sowohl etwas Sinnvolles für die Umwelt getan als auch für die Besitzer, die sich nicht von ihren Schätzen trennen wollen oder deren Budget eine Neuanschaffung nicht zulässt. Am Samstag, den 4. März können erstmals Menschen, die etwas zu reparieren haben, im Repair-Café vorbeikommen. Da zunächst ohne vorherige Anmeldung gearbeitet wird, bitten wir um Beschränkung auf ein defektes Teil. Zwischen 10 und 13 Uhr werden kleine Näh- und Holzarbeiten sowie kleinere Reparaturen an ElektroKleingeräten, Fahrrädern und anderen mechanischen Geräten durchgeführt. Das Angebot ist kostenlos, um eine Spende wird jedoch gebeten. 


https://klimaforum-neu-wulmstorf.de 



Stadtradeln 2022 - Auch die BUND-Ortsgruppe Neu Wulmstorf radelte für ein gutes Klima! 

Auch in Neu Wulmstorf fand vom 10. bis 30.9.22 wieder die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ statt. Insgesamt fuhren 224 aktive Radelnde in 20 Teams 41.918 Kilometer und sparten somit 6 t CO2 ein. Somit konnten die Zahlen vom Vorjahr deutlich gesteigert werden. 

Unser Team „BUND – Freunde der Erde“ mit 7 Teilnehmenden erradelte 1.228 km und belegte Platz 11 im Teamranking. Alle Teams und einige besonders herausragende Teilnehmende bekamen bei der Abschlussveranstaltung am 13.10. Urkunden und Preise vom Bürgermeister Tobias Handke überreicht. 


World Cleanup Day – auch in Neu Wulmstorf wurde aufgeräumt! 

Trotz schlechter Wetterprognose sind am Samstag, 17.9. um 14 Uhr 35 kleine und große Menschen zur vom Klimateam „Neu Wulmstorf ohne Müll“ initiierten Müllsammelaktion auf den Rathausplatz gekommen. Auch in Neu Wulmstorf sollte – wie überall auf der Welt am „World Cleanup Day -achtlos weggeworfener Abfall beseitigt werden. Das Klimateam “Neu Wulmstorf ohne Müll!” ist Teil der Initiative “Klimakommune Neu Wulmstorf”, die am 16.10.21 das Klimaforum im Rathaus Neu Wulmstorf durchgeführt hat. Auch einige Mitglieder der BUND-Ortsgruppe sind in dieser Initiative aktiv und haben fleißig mitgesammelt. 

Zum Einsatz kam dabei erstmalig das „Nikotier“, ein zum Kippensauger umgestalteter und von der Sparkassenstiftung finanzierter Laubsauger, der besonders die kleinen Müllsammler faszinierte, als er gierig die besonders umweltschädlichen Zigarettenreste verschlang. 

Nach 2 Stunden, in denen die Sammelnden weitgehend vom Regen verschont blieben, stapelte sich auf dem Platz vor dem Familienzentrum der Abfall: neben viel Verpackungsmüll und reichlich Glasflaschen wurde auch Sperrmüll und Elektromüll, z.B. ein Toaster, ein Akkuschrauber nebst Akkuladegerät und eine Mikrowelle aus der Natur entfernt. 

Alle waren sich einig, dass der Einsatz für Neu Wulmstorfs Umwelt sich auch diesmal wieder gelohnt hat! 

Unterstützt wurde die Aktion von der Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg. 

Weitere Infos: https://klimaforum-neu-wulmstorf.de 


Abbau des Krötenzaun am Samstag, den 23.04.2022 

Wir treffen uns am Samstag um 10 Uhr zum Einladen der Kisten am Bauhof bzw. um 11 Uhr an der Rosengartenstraße. 

Es werden noch fleißige Mitstreiter gesucht.

Vortrag: Der naturnahe Garten - für Hummel, Biene und Co.

 

Viele blühende Blumen locken Insekten an und diese sorgen für eine große Vielfalt an Vögeln und anderen nützlichen Tieren, wie z.B. Igel.

Wie kann ich – einfach und mit möglichst wenig Aufwand – meinen Garten durchs ganze Jahr für Wildbienen und andere Insekten attraktiv gestalten?

Dafür wird im Handel, in Büchern und Zeitschriften eine verwirrende Vielfalt an Pflanzen angeboten. 

Doch welche Pflanzen eignen sich und welche eher nicht?

  

Ein praxisnaher Vortrag mit Bildern, Erfahrungen und Tipps aus dem Botanischen Garten und dem eigenen Garten, der seit 20 Jahren naturnah bewirtschaftet wird.

Die Referentin Heike Wiese arbeitet seit 25 Jahren im Botanischen Garten Hamburg, ist Gärtnerin, Biologin und wesensgemäße Imkerin.

  

Anschließend ist eine Begehung unseres "Biogartens Paradies" mit Erläuterungen durch die Biologin Sarah Uferkamp geplant. 

 

Termin:       Sonntag, 27. März 2022 um 11 Uhr (Dauer maximal  Stunden)

Ort:             Mehrgenerationenhaus Courage e.V. Neu Wulmstorf, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 14 (Familienzentrum)

Referentin: Heike Wiese, Gärtnerin und Biologin

 

Es gilt FFP2-Maskenpflicht für den Vortrag, da der Abstand nicht immer eingehalten werden kann.

 

Anmeldung erforderlich unter folgendem Link - die Teilnehmendenzahl ist begrenzt:

https://lets-meet.org/reg/2a2563bb46f404f4ec


Großartiger Einsatz für eine saubere Umwelt!

Für Samstag, den 12.02. hatte das Klimateam “Neu Wulmstorf ohne Müll!”, in dem auch Mitglieder der BUND-Ortsgruppe aktiv sind, zum Frühjahrsputz in Neu Wulmstorf aufgerufen. 

Rund 70 Menschen, darunter viele Familien mit Kindern jeden Alters, haben in 5 Sammelgruppen im Ortszentrum und im Wohngebiet Apfelgarten bei schönstem Wetter Wildmüll gesammelt.

Die Organisatorinnen waren überwältigt von der Resonanz und von den Teilnehmenden lautete das einhellige Lob: “Eine tolle Aktion, wir hatten Spaß und sind beim nächsten Mal wieder dabei!”

Durch den Einsatz kamen in nur 2 Stunden mehr als 3 Kubikmeter Müll zusammen, darunter sehr viele Flaschen. Unterstützt wurde die Aktion von der Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg, die die  Sammelausrüstung gestellt und den Müll abgefahren hat.

Die nächste Gelegenheit, unsere Umwelt zu säubern ist am Samstag, den 12.03. bei der traditionellen Müllsammlung des Vereins Heidesiedlung e.V.. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Max-Geyer-Platz. 


Liebe Naturfreunde,

 die Tage werden wieder länger und die Temperaturen steigen langsam, so dass sich die ersten Amphibien wieder auf den Weg zu ihren Laichgewässern machen.

Auch in diesem Jahr wird die BUND-Ortsgruppe Neu Wulmstorf wieder Amphibienschutzzäune an der B3 und an der Rosengartenstraße aufstellen und Sammeleimer eingraben. Wie in jedem Jahr benötigen wir dafür tatkräftige Unterstützung. Die Zäune werden wir am Samstag, den 26.2. aufstellen. Treffen ist um 10.30 Uhr an der Rosengartenstraße. Bitte bringt Handschuhe, einen Spaten und (wenn ihr habt) einen Gummihammer mit.

Wer Interesse hat, beim Sammeln zu helfen, melde sich bitte gerne per Mail unter info@bund-neu-wulmstorf.de. Wer noch nie gesammelt hat, wird einem erfahrenen Sammler zugeteilt.

Wir freuen uns, wenn ihr Zeit und Lust habt, uns und den Amphibien zu helfen!


Harald Köpke ist verstorben.

Einen ausführlichen Nachruf für Harald findet ihr hier:  www.bund-hamburg.de/



Für das Klima in die Pedale treten!

Erstmals beteiligt sich Neu Wulmstorf an der Aktion STADTRADELN und auch die BUND-Ortsgruppe hat ein Team angemeldet! Aktionszeitraum ist vom 30.08. bis zum 19.09.21.

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest

Wer für unsere Gruppe "BUND Freunde der Erde" radeln möchte, sendet uns bitte eine E-Mail an info@bund-neu-wulmstorf.de.

 

 

Zugelassen sind auch E-Bikes und es ist egal, ob man die Kilometer in Neu Wulmstorf oder im Urlaub radelt. Die erradelten Kilometer könnt ihr in eurem Nutzeraccount eintragen oder über die Stadtradel-App registrieren lassen (diese wird allerdings von den Nutzern nicht so gut bewertet). Familien können einen Account nutzen, geben dann die Personenanzahl an. Die Kilometer können täglich oder spätestens nach einer Woche (tachogenau oder gewissenhaft geschätzt) eingetragen werden. Auf der Homepage von STADTRADELN werden weitere Fragen beantwortet.

 

Wir würden uns freuen, wenn viele mitmachen und zeigen, dass eine gute Radfahr-Infrastruktur auch in Neu Wulmstorf wichtig ist!


Insektenhotel

Am 2. Juni wurde die Fläche rund um das Insektenhotel an der Lutherkirche durch einige Aktive vom Beikraut befreit. Außerdem wurden insektenfreundliche Pflanzen gesetzt und eine Blühmischung ausgebracht.

Foto: (v.l., gemäß Coronaregeln) C. Luigs, S. Selk, K. Graevendiek. Es fehlen: K.-H. Möller und S. Pfeiff.
Foto: (v.l., gemäß Coronaregeln) C. Luigs, S. Selk, K. Graevendiek. Es fehlen: K.-H. Möller und S. Pfeiff.